Seit 1963
Das langlebigste Magazin zur Science Fiction und Phantastik weltweit!
Der Quarber Merkur erscheint einmal jährlich,
Umfang zwischen 264 und 320 Seiten
ISSN 1433-7932
Die Auslieferung hat begonnen
QUARBER MERKUR 124 (Januar 2024)

Aus den Inhalt:
Franz Rottensteiner: Vorwort
Rainer Eisfeld, Barnard’s Runaway Star: Skizzen einer Science-Fiction-Faszination
Endre Hárs, Freunde mit Fell. Dietmar Daths Die Abschaffung der Arten (2008) als »Evolutionsromanze«
Lech Keller, Lems »Die Neue Kosmogonie von Alfred Testa« und Wiśniewski-Snergs »Einheitliche Theorie der Raumzeit« – eine Untersuchung aus dem Bereich der Soziologie der wissenschaftlichen Ignoranz
Wladimir Borissow, Quatsch vor dem Hintergrund des elektronischen Roulettes. Über Die gierigen Dinge des Jahrhunderts von A. und B. Strugazki
Fritz Heidorn, ANDERSSEIN. Auf der Suche nach Aliens und uns selbst
Detlef Thiel, Vom Trugbild zur produktiven Einbildungskraft. Skizze des Phantasiebegriffs
Marcel Schmutzler, Zwischen Mittelalter und Moderne. Die Helden der Fantasy als Sonderfall zeitgenössischer Literatur
Wladimir Borissow, Kapitän Uldemir
Holger Wacker, Veröffentlicht um zu bleiben – Ray Bradburys Fahrenheit 451
Endre Hárs, Falsche Paradiese. Über Heinz Riedlers Postapokalypsen
Hans Esselborn, Zwei Neuerscheinungen zur Geschichte der utopischen Literatur der DDR. Die veränderte Neuauflage von Angela und Karlheinz Steinmüllers Vorgriff auf das Lichte Morgen und Hans Freys Vision und Verfall
Der Seziertisch
 
Das Titelbild stammt von Thomas Franke.
ISBN 978-3-934273-14-6
Preis: 18,00 EUR / Ausland 22,00 EUR (7% Mwst. enthalten)
QUARBER MERKUR 123 (Dezember 2022)

Aus den Inhalt:
Franz Rottensteiner: Vorwort
Franz Rottensteiner: Herbert Werner Franke (Nachruf)
Boris Strugatzki: Faschismus ist sehr einfach. Epidemologisches Merkblatt
Boris Strugatzki: Von der Gestalt der Erde
Wladimir Borissow: Seltsame Blütenblätter aus den uferlosen Weiten des Unbekannten
Peter Schattschneider: Interview mit Albert A. Jackson, Februar 2022
Albert A. Jackson: Zum 70. Jahrestag von »Destination Moon«
Fritz Heidorn: Die Zukunft, die es niemals gab
Michael Noetzel: Unmögliches Denken. Die Utopie »The Dispossessed«
Robert M. Christ: »Uriel Birnbaum – Maler, Dichter, Visionär«
Hans Esselborn: Hans Freys politische Geschichte der deutschen Science Fiction für die ›Community‹
Detlef Thiel: Kosmopsychologie um 1900 – Paul Scheerbart
Michael K. Hageböck: E. M. Forster, »Die Maschine steht still«
Holger Wacker: Pure Moon Reflected in Black Water – Über zwei Fantasy-Bücher von Zen Cho
Christian Hoffmann, Franz Rottensteiner, Matthias Schmid, Ulrich Spiegel, Holger Wacker: Der Seziertisch
Das Titelbild stammt von Paul Scheerbart.

ISBN 978-3-934273-13-9
Preis: 17,00 EUR / Ausland 20,00 EUR (7% Mwst. enthalten)




QUARBER MERKUR 122 (März 2022)

Aus den Inhalt:
Franz Rottensteiner: Einleitung
Wladimir Borissow & Alexander Lukashin: Diese Welt haben nicht wir erfunden. Utopische und antiutopische Motive im Werk der Brüder Strugatzki
Jean-Pierre Laigle: Johan Vibe. Ein Wegbereiter des Zukünftigen in Norwegen
Fritz Heidorn: Science-Fiction, der Realismus unserer Zeit. Kim Stanley Robinsons »Zukunftsgeschichte«
Christian Hoffmann: Afrofantastik 2.0
Wolfgang Both: Von Science-Fiction-Romanen inspirierte Rock- und Popmusik
Marcel Schmutzler: Warum Lovecraft gerade jetzt?
Rainer Eisfeld: Faszinierende Gemälde nie geschauter Welten. Chesley Bonestell und John W. Campbell
Michael Hageböck: Fantastisches Spielevergnügen. Colloquium über analoge Unterhaltung
Detlef Thiel: Scheermatt & Dürrenbart GmbH. Ein Chiasma zu Friedrich Dürrenmatts 100. Geburtstag und zur ersten Sammlung unbekannter Texte von Paul Scheerbart seit 25 Jahren
Natsuno Tokunaga: Opfer der Wissenschaft oder »mad scientist«? Satirische Anspielungen auf Gustav Theodor Fechner und Johann Karl Friedrich Zöllner in Oskar Hoffmanns »metaphysischem Phantasieroman« Die vierte Dimension (1909)
Franz Rottensteiner: Die okkulten Detektivromane »Jack Manns«
Christian Hoffmann, Franz Rottensteiner, Matthias Schmid, Ulrich Spiegel: Der Seziertisch
Das Titelbild stammt von Enrique Meseguer (Pixabay).

ISBN 978-3-934273-12-2
Preis: 17,00 EUR / Ausland 20,00 EUR (7% Mwst. enthalten)
QUARBER MERKUR 121 (November 2020)

Aus den Inhalt:
Franz Rottensteiner: Einleitung
Gundula Sell: Alle Inseln da, nur Soléa fehlt. Ursula K. Le Guins »Erdsee«-Gesamtausgabe – eine Welt im Wandel
Fritz Heidorn: Arthur C. Clarke – Schriftsteller des Anthropozäns
Michael Weisser: Die Zukunft der Science-Fiction in der digital vernetzten, intermedialen Gesellschaft
Maria Galina: Zurückkehren und ändern. Die Alternativgeschichte Russlands als Widerspiegelung der traumatischen Punkte im Kollektivbewusstsein des postsowjetischen Menschen
Franz York Haarmann: Eine »Mögliche Welt« am Anfang der Science Fiction: Kurd Laßwitz‘ Roman Auf zwei Planeten
Wolfgang Both: Science Fiction in der Popmusik
Marjan Asgari: Kafkas Erzählungen und der Hyperraum
Sophie Mantrant: Ein Essay oder Fiktion? Über Hieroglyphics, a Note upon Ecstasy in Literature (Arthur Machen, 1902)
Zarko Milenić: Warum der Film Stalker von Andrej Tarkowski nicht zum Genre Science-Fiction gehört
Hans Esselborn: Dietmar Dath: Neptunation oder Naturgesetze, Alter!
Marcel Schmutzler: Nur Realismus im Land der Trolle? Auf den Spuren einer aktuellen norwegischen Fantastik
Franz Rottensteiner: »Für eine Handvoll Dollar mehr« – der seltsame Fall des Prozesses Stanislaw Lem gegen Franz Rottensteiner vor dem Handelsgericht Wien
Christian Hoffmann, Hans Langsteiner, Franz Rottensteiner, Matthias Schmid, Ulrich Spiegel: Der Seziertisch
Das Titelbild stammt von Thomas Franke.

ISBN 978-3-934273-11-5
Preis: 17,00 EUR / Ausland 20,00 EUR (7% Mwst. enthalten)
QUARBER MERKUR 120 (Oktober 2019)

Aus den Inhalt:
Franz Rottensteiner: Vorwort
Sophie Holzberger: Das politische Unbewusste in Simulacron-3 und den Filmen Welt am Draht und The Matrix (2.Teil und Schluss)
Bārbala Simsone: SF in der lettischen Literatur
Franz Rottensteiner: Die wunderbare Welt des Wadim Schefner
Didier Coste: BRUGES-LA-MORTE oder das Scheitern des Fantastischen
Karlheinz Steinmüller: Eine Geschichte der deutschen SF. Anmerkungen zu Hans Esselborns »Die Erfindung der Zukunft in der Literatur«
Marcel Schmutzler: Das digitale Grauen. Zum Einfluss Lovecrafts in Computerspielen
Es geschieht morgen. Alexej Nilogow spricht mit Wladimir Borissow
Michael K. Hageböck: Die alte Welt bei Lovecraft und Tolkien. Interview mit Prof. Dr. David Engels
Dennis Mombauer: Alternative Zukünfte. Ein Blick auf die Science-Fiction in Südasien
Andreas Heyer: Besuche auf Tahiti. Die Entdeckung und Zerstörung der Utopie im Vorfeld der Französischen Revolution
Christian Hoffmann, Dr. Felix Holtschoppen, Franz Rottensteiner, Jacek Rzeszotnik, Matthias Schmid: Der Seziertisch

ISBN 978-3-934273-99-3
Preis: 17,00 EUR / Ausland 20,00 EUR (7% Mwst. enthalten)




QUARBER MERKUR 119 (November 2018)

Aus den Inhalt:
Erik Simon: Verlage und Publikationsformen der DDR-SF
Franz York Haarmann: Star Wars – Machtfantasie einer Fantasymacht
Agnieszka Gajewska: Aufspaltung (Teil 2)
Martin Alexander Sieber: Thomas Glavinic€’ »Die Arbeit der Nacht«
Christian Schobeß: Willkommen im Überwachungsstaat! Torkelnde Kinder in Joachim Zelters Roman »Schule der Arbeitslosen«
Wolfgang Both: Utopie, Theorie, Realisierung. Die Popularisierung der Weltraumfahrt durch die deutschen Raketenpioniere
Wladimir Borissow: Den Schritt der Denkmäler hören
Dennis Mombauer: Genre-Experimente: Cordwainer Smith
Kurt J. Fickert: Kafkas »Gehilfen« aus dem Schloß
Sophie Holzberger: Das politische Unbewusste in »Simulacron-3« und den Filmen »Welt am Draht« und »The Matrix«
Michael K. Iwoleit: Determiniertheit und Ekstase. Verborgene Motive in den Kurzgeschichten von James Tiptree, jr.
Rainer Eisfeld, Christian Hoffmann, Almut Oetjen, Franz Rottensteiner, Matthias Schmid, Erik Simon, Holger Wacker: Der Seziertisch
 
ISBN 978-3-934273-98-6
Preis: 16,00 EUR / Ausland 19,00 EUR (7% Mwst. enthalten)

QUARBER MERKUR 118 (Oktober 2017)

Aus den Inhalt:
Hans Esselborn: Die Erfindung der Zukunft in der Literatur. Utopie, Futurologie und Science-Fiction
Franz Rottensteiner: Ernst Friedrich Wilhelm Mader. Ein deutscher Autor utopischer Abenteuerromane
Martin Alexander Sieber: Reisen ist ein Vorgeschmack auf die Hölle
Erik Simon: Herbert W. Franke in der DDR
Wolfgang Both: Panik in der Seitenstraße. Zur Dramaturgie des Hörspiels »Krieg der Welten« von Orson Welles vom 30. Oktober 1938
Agnieszka Gajewska: Aufspaltung (Teil 1)
Dennis Mombauer: Genre-Experimente: Hugh Cook
Andreas Heyer: Ernst Blochs Prinzip Hoffnung und die Utopie in der DDR
Daniel Ableev: David Lynch, Twin Peaks und die Safidalität
Michael K. Hageböck: J. R. R. Tolkien als Lebensthema. Ein Interview mit Helmut W. Pesch
Fritz Heidorn: Das Meisterwerk der kosmologischen Science-Fiction. Liu Cixins Trilogie »Remembrance of Earth’s Past«
Christian Hoffmann, Franz Rottensteiner, Erik Simon: Der Seziertisch

ISBN 978-3-934273-97-9
Preis: 16,00 EUR / Ausland 19,00 EUR (7% Mwst. enthalten)
QUARBER MERKUR 117 (Dezember 2016)

Aus den Inhalt:
Ralph C. Doege: Ein Streifzug durch die fantastische Literatur Japans
Wolfgang Both: Wie George Orwells Roman 1984 fast in der DDR erschienen wäre
Franz Rottensteiner: Coelho Neto, ein brasilianischer Autor unheimlicher Fantastik
Erik Simon: Immer neue Kleinigkeiten. Zum Fortgang der russischen Strugazki-Edition
Christian Hoffmann: AfroFantastik – eine neue Welle?
Daniel Ableev: Die Metamorphosen in David Cronenbergs Naked Lunch als kongeniale Fortführung burroughsscher Ästhetik
Jewgeni Lukin: Lügen, die zur Wahrheit führen
Daniil Danilets: Gattungswechsel oder Genretransformation am Beispiel von Cornelia Funkes Reckless. Steinernes Fleisch
Wladimir Borissow, Alexander Lukaschin: Wie die Meisterwerke entstanden
Stefan Tuczek & Torsten Ehlers: »[E]r ist ein menschenähnliches Monster und ich bin ein monsterartiger Mensch!« Vom Primat des Menschlichen – Ausgewählte Kurzanalysen fantastischer Mangas und Animes
Zweites Interview von Michael Hageböck mit Walter Adler: Die Strugatzkis hörbar machen
Erich Mitterer: Das österreichische Jahrbuch Frohes Schaffen
Franz Rottensteiner, Jacek Rzeszotnik, Erik Simon, Simon Spiegel: Der Seziertisch

ISBN 978-3-934273-96-2
Preis: 16,00 EUR / Ausland 19,00 EUR (7% Mwst. enthalten)
QUARBER MERKUR 116 (Dezember 2015) *Restauflage lieferbar

Aus den Inhalt:
Daniel Ableev: Weird Fictions. Über das Seltsame in der Prosa von Thomas Ligotti und Eugen Egner
Daniel Ableev: Leben und Ansichten von Eugen Egner, Seltsamkeitsforscher. Interview mit Eugen Egner
Daniel Ableev: Interview-Nonsense mit Thomas Ligotti (2009)
Fritz Heidorn: Buddhas Universum. Der ewige Kreislauf von Entstehen, Vergehen und Wiedergeburt aus Sicht von Forschung und Fiktion
Wladimir Borissow: Den Gang der Zivilisation ändern
Stefan Tuczek & Torsten Ehlers: Von Homunculi, Metallriesen und Göttern – Die Rezeption der Alchemie in Hiromu Arakawas Fullmetal Alchemist
Michael Schmidt: Interview mit Ulrich Blode zur Herbert-W.-Franke-Werkausgabe
Thomas Ballhausen: Zwischen den Medien. Eine Marginalie zu Elfriede Jelineks Die Kinder der Toten
Michael Hageböck: Mittelerde und der Erste Weltkrieg. Interview mit John Garth
Michael Hageböck: Retro-Utopie zwischen Tolkien und Dostojewski. Interview mit Natalia Sanmartin Fenollera über ihren Debütroman
Michael Hageböck: Zur Cynewulf-Rezeption bei Tolkien. Gründet Mittelerde in der O-Antiphon von Wintersonnenwende?
Andreas Heyer, Christian Hoffmann, Franz Rottensteiner, Jacek Rzeszotnik, Erik Simon, Simon Spiegel, Henryk Stein: Der Seziertisch

ISBN 978-3-934273-95-5
Preis: 16,00 EUR / Ausland 19,00 EUR (7% Mwst. enthalten)