Mai 2021
Franz Rottensteiners
privates Antiquariatsangebot

Quarber Merkur. Franz Rottensteiner Literaturzeitschrift für Science Fiction und Phantastik
QUARBER MERKUR FICTION - SchriftzugSMALL

 

 

Seit 1963

Das langlebigste Magazin zur Science Fiction und Phantastik weltweit!

Der Quarber Merkur erscheint einmal jährlich,
Umfang zwischen 264 und 320 Seiten
ISSN 1433-7932

 

Gheorghe Sasarman - Die Quadratur des Kreises

Gheorghe Săsărman
Die Quadratur des Kreises

Paperback,
ISBN 978-3-934273-65-8, 147 Seiten,
Preis: 12,00 EUR
* QUARBER MERKUR FICTION: Ein rumänischer Zyklus von Porträts fiktiver Städte – eine utopische Prosa, von der niemand Geringerer als Ursula Le Guin so angetan war, dass sie eine Auswahl ins Englische übersetzte und die Gründe dafür in einem Vorwort niederlegte. Städtetopographie als phantastische Literatur!

 

 

 

 

 

 

 

AKTUELL

QUARBER MERKUR 123  (Dezember 2022)

Aus den Inhalt:

Franz Rottensteiner:  Vorwort

Franz Rottensteiner: Herbert Werner Franke (Nachruf)

Boris Strugatzki: Faschismus ist sehr einfach. Epidemologisches Merkblatt

Boris Strugatzki: Von der Gestalt der Erde

Wladimir Borissow: Seltsame Blütenblätter aus den uferlosen Weiten des Unbekannten

Peter Schattschneider: Interview mit Albert A. Jackson, Februar 2022

Albert A. Jackson: Zum 70. Jahrestag von »Destination Moon«

Fritz Heidorn: Die Zukunft, die es niemals gab

Michael Noetzel: Unmögliches Denken. Die Utopie »The Dispossessed«

Robert M. Christ: »Uriel Birnbaum – Maler, Dichter, Visionär«

Hans Esselborn: Hans Freys politische Geschichte der deutschen Science Fiction für die ›Community‹

Detlef Thiel: Kosmopsychologie um 1900 – Paul Scheerbart

Michael K. Hageböck: E. M. Forster, »Die Maschine steht still«

Holger Wacker: Pure Moon Reflected in Black Water – Über zwei Fantasy-Bücher von Zen Cho

Christian Hoffmann, Franz Rottensteiner, Matthias Schmid, Ulrich Spiegel, Holger Wacker: Der Seziertisch

Das Titelbild stammt von Paul Scheerbart.

ISBN 978-3-934273-13-9
Preis: 17,00 EUR / Ausland 20,00 EUR (7% Mwst. enthalten)


Quarber Merkur 123

 

QUARBER MERKUR 122  (März 2022)

Aus den Inhalt:

Franz Rottensteiner: Einleitung

Wladimir Borissow & Alexander Lukashin: Diese Welt haben nicht wir erfunden. Utopische und antiutopische Motive im Werk der Brüder Strugatzki

Jean-Pierre Laigle: Johan Vibe. Ein Wegbereiter des Zukünftigen in Norwegen

Fritz Heidorn: Science-Fiction, der Realismus unserer Zeit. Kim Stanley Robinsons »Zukunftsgeschichte«

Christian Hoffmann: Afrofantastik 2.0

Wolfgang Both: Von Science-Fiction-Romanen inspirierte Rock- und Popmusik

Marcel Schmutzler: Warum Lovecraft gerade jetzt?

Rainer Eisfeld: Faszinierende Gemälde nie geschauter Welten. Chesley Bonestell und John W. Campbell

Michael Hageböck: Fantastisches Spielevergnügen. Colloquium über analoge Unterhaltung

Detlef Thiel: Scheermatt & Dürrenbart GmbH. Ein Chiasma zu Friedrich Dürrenmatts 100. Geburtstag und zur ersten Sammlung unbekannter Texte von Paul Scheerbart seit 25 Jahren

Natsuno Tokunaga: Opfer der Wissenschaft oder »mad scientist«? Satirische Anspielungen auf Gustav Theodor Fechner und Johann Karl Friedrich Zöllner in Oskar Hoffmanns »metaphysischem Phantasieroman« Die vierte Dimension (1909)

Franz Rottensteiner: Die okkulten Detektivromane »Jack Manns«

Christian Hoffmann, Franz Rottensteiner, Matthias Schmid, Ulrich Spiegel: Der Seziertisch

Das Titelbild stammt von Enrique Meseguer (Pixabay).

ISBN 978-3-934273-12-2
Preis: 17,00 EUR / Ausland 20,00 EUR (7% Mwst. enthalten)


Quarber Merkur 122

Quarber Merkur - EDITORIAL

Franz Rottensteiners ehemals "unillustrierte Literaturzeitschrift" Quarber Merkur, 1963 unter dem Schlachtruf "Kampf der verderblichen Schundliteratur" vom ehemaligen Herausgeber der "Phantastischen Bibliothek" im Suhrkamp-Verlag gegründet, erscheint seit 2010 im Verlag Lindenstruth.
Der Quarber Merkur ist die einzige Zeitschrift im deutschen Sprachraum, die sich kritisch mit allen Erscheinungsformen des Phantastischen beschäftigt - von der unheimlichen Erzählung bis hin zur Science Fiction - und selbst in amerikanischen Nachschlagewerken berücksichtigt wird.

Der Quarber Merkur enthält längere Aufsätze zu Themen aus allen Bereichen von Science Fiction, Utopie und Phantastik sowie einen Rezensionsteil "Der Seziertisch" mit kürzeren Kritiken aktueller Neuerscheinungen.
Beiträge aller Art können eingereicht werden bei:
Franz Rottensteiner
Marchettigasse 9/17
A-1060 Wien
Tel. 00431/ 596 89 28
franz.rottensteiner@aon.at

QUARBER MERKUR 121  (November 2020)

Aus den Inhalt:

Franz Rottensteiner: Einleitung

Gundula Sell: Alle Inseln da, nur Soléa fehlt. Ursula K. Le Guins »Erdsee«-Gesamtausgabe – eine Welt im Wandel

Fritz Heidorn: Arthur C. Clarke – Schriftsteller des Anthropozäns

Michael Weisser: Die Zukunft der Science-Fiction in der digital vernetzten, intermedialen Gesellschaft

Maria Galina: Zurückkehren und ändern. Die Alternativgeschichte Russlands als Widerspiegelung der traumatischen Punkte im Kollektivbewusstsein des postsowjetischen Menschen

Franz York Haarmann: Eine »Mögliche Welt« am Anfang der Science Fiction: Kurd Laßwitz‘ Roman Auf zwei Planeten

Wolfgang Both: Science Fiction in der Popmusik

Marjan Asgari: Kafkas Erzählungen und der Hyperraum

Sophie Mantrant: Ein Essay oder Fiktion? Über Hieroglyphics, a Note upon Ecstasy in Literature (Arthur Machen, 1902)

Zarko Milenić: Warum der Film Stalker von Andrej Tarkowski nicht zum Genre Science-Fiction gehört

Hans Esselborn: Dietmar Dath: Neptunation oder Naturgesetze, Alter!

Marcel Schmutzler: Nur Realismus im Land der Trolle? Auf den Spuren einer aktuellen norwegischen Fantastik

Franz Rottensteiner: »Für eine Handvoll Dollar mehr« – der seltsame Fall des Prozesses Stanislaw Lem gegen Franz Rottensteiner vor dem Handelsgericht Wien

Christian Hoffmann, Hans Langsteiner, Franz Rottensteiner, Matthias Schmid, Ulrich Spiegel: Der Seziertisch

Das Titelbild stammt von Thomas Franke.

ISBN 978-3-934273-11-5
Preis: 17,00 EUR / Ausland 20,00 EUR (7% Mwst. enthalten)


Quarber Merkur 121

Über den Herausgeber
Franz Rottensteiner wurde am 18.01.1942 in Waidmannsfeld/ Niederösterreich geboren. Studium der Publizistik, Anglistik und Geschichte an der Universität Wien, 1968 Dr. phil. Rund 15 Jahre Bibliothekar an einem Forschungsinstitut, daneben Tätigkeit für verschiedene Verlage, unter anderem Betreung der "Phantastischen Romane" und der "H. G. Wells Edition" im Paul Zsolnay Verlag und der "Science Fiction der Welt" im Insel Verlag, danach der "Phantastischen Bibliothek" im Suhrkamp Verlag. Herausgeber von rund 50 Anthologien, auch in den USA, Japan, den Niederlanden und Italien. Schrieb zwei Bildbände, The Science Fiction Book (1975) und The Fantasy Book (1978) und arbeitete an zahlreichen Lexika der Science Fiction und Fantasy mit. Seit 1985 freiberuflicher Autor und Verlagskonsulent

QUARBER MERKUR 120  (Oktober 2019)

Aus den Inhalt:

Franz Rottensteiner: Vorwort

Sophie Holzberger: Das politische Unbewusste in Simulacron-3 und den Filmen Welt am Draht und The Matrix (2.Teil und Schluss)

Bārbala Simsone: SF in der lettischen Literatur

Franz Rottensteiner: Die wunderbare Welt des Wadim Schefner

Didier Coste: BRUGES-LA-MORTE oder das Scheitern des Fantastischen

Karlheinz Steinmüller: Eine Geschichte der deutschen SF. Anmerkungen zu Hans Esselborns »Die Erfindung der Zukunft in der Literatur«

Marcel Schmutzler: Das digitale Grauen. Zum Einfluss Lovecrafts in Computerspielen

Es geschieht morgen. Alexej Nilogow spricht mit Wladimir Borissow

Michael K. Hageböck: Die alte Welt bei Lovecraft und Tolkien. Interview mit Prof. Dr. David Engels

Dennis Mombauer: Alternative Zukünfte. Ein Blick auf die Science-Fiction in Südasien

Andreas Heyer: Besuche auf Tahiti. Die Entdeckung und Zerstörung der Utopie im Vorfeld der Französischen Revolution

Christian Hoffmann, Dr. Felix Holtschoppen, Franz Rottensteiner, Jacek Rzeszotnik, Matthias Schmid: Der Seziertisch

ISBN 978-3-934273-99-3
Preis: 17,00 EUR / Ausland 20,00 EUR (7% Mwst. enthalten)


Quarber Merkur 120

 

QUARBER MERKUR 119  (November 2018)
 
Aus den Inhalt:

Erik Simon: Verlage und Publikationsformen der DDR-SF

Franz York Haarmann: Star Wars - Machtfantasie einer Fantasymacht

Agnieszka Gajewska: Aufspaltung (Teil 2)

Martin Alexander Sieber: Thomas Glavinic€’  »Die Arbeit der Nacht«

Christian Schobeß: Willkommen im Überwachungsstaat! Torkelnde Kinder in Joachim Zelters Roman »Schule der Arbeitslosen«

Wolfgang Both: Utopie, Theorie, Realisierung. Die Popularisierung der Weltraumfahrt durch die deutschen Raketenpioniere

Wladimir Borissow: Den Schritt der Denkmäler hören

Dennis Mombauer: Genre-Experimente: Cordwainer Smith

Kurt J. Fickert: Kafkas »Gehilfen« aus dem Schloß

Sophie Holzberger: Das politische Unbewusste in »Simulacron-3« und den Filmen »Welt am Draht« und »The Matrix«

Michael K. Iwoleit: Determiniertheit und Ekstase. Verborgene Motive in den Kurzgeschichten von James Tiptree, jr.

Rainer Eisfeld, Christian Hoffmann, Almut Oetjen, Franz Rottensteiner, Matthias Schmid, Erik Simon, Holger Wacker: Der Seziertisch

 

ISBN 978-3-934273-98-6
Preis: 16,00 EUR / Ausland 19,00 EUR (7% Mwst. enthalten)


Quarber Merkur 119

 

QUARBER MERKUR 118  (Oktober 2017)
 
Aus den Inhalt:

Hans Esselborn: Die Erfindung der Zukunft in der Literatur. Utopie, Futurologie und Science-Fiction

Franz Rottensteiner: Ernst Friedrich Wilhelm Mader. Ein deutscher Autor utopischer Abenteuerromane

Martin Alexander Sieber: Reisen ist ein Vorgeschmack auf die Hölle

Erik Simon: Herbert W. Franke in der DDR

Wolfgang Both: Panik in der Seitenstraße. Zur Dramaturgie des Hörspiels »Krieg der Welten« von Orson Welles vom 30. Oktober 1938

Agnieszka Gajewska: Aufspaltung (Teil 1)

Dennis Mombauer: Genre-Experimente: Hugh Cook

Andreas Heyer: Ernst Blochs Prinzip Hoffnung und die Utopie in der DDR

Daniel Ableev: David Lynch, Twin Peaks und die Safidalität

Michael K. Hageböck: J. R. R. Tolkien als Lebensthema. Ein Interview mit Helmut W. Pesch

Fritz Heidorn: Das Meisterwerk der kosmologischen Science-Fiction. Liu Cixins Trilogie »Remembrance of Earth’s Past«

Christian Hoffmann, Franz Rottensteiner, Erik Simon: Der Seziertisch

 

ISBN 978-3-934273-97-9
Preis: 16,00 EUR
/ Ausland 19,00 EUR (7% Mwst. enthalten)


Quarber Merkur 118

 

QUARBER MERKUR 117  (Dezember 2016)
 
Aus den Inhalt:

Ralph C. Doege: Ein Streifzug durch die fantastische Literatur Japans

Wolfgang Both: Wie George Orwells Roman 1984 fast in der DDR erschienen wäre

Franz Rottensteiner: Coelho Neto, ein brasilianischer Autor unheimlicher Fantastik

Erik Simon: Immer neue Kleinigkeiten. Zum Fortgang der russischen Strugazki-Edition

Christian Hoffmann: AfroFantastik – eine neue Welle?

Daniel Ableev: Die Metamorphosen in David Cronenbergs Naked Lunch als kongeniale Fortführung burroughsscher Ästhetik

Jewgeni Lukin: Lügen, die zur Wahrheit führen

Daniil Danilets: Gattungswechsel oder Genretransformation am Beispiel von Cornelia Funkes Reckless. Steinernes Fleisch

Wladimir Borissow, Alexander Lukaschin: Wie die Meisterwerke entstanden

Stefan Tuczek & Torsten Ehlers: »[E]r ist ein menschenähnliches Monster und ich bin ein monsterartiger Mensch!« Vom Primat des Menschlichen – Ausgewählte Kurzanalysen fantastischer Mangas und Animes

Zweites Interview von Michael Hageböck mit Walter Adler: Die Strugatzkis hörbar machen

Erich Mitterer: Das österreichische Jahrbuch Frohes Schaffen

Franz Rottensteiner, Jacek Rzeszotnik, Erik Simon, Simon Spiegel: Der Seziertisch

 

ISBN 978-3-934273-96-2
Preis: 16,00 EUR
/ Ausland 19,00 EUR (7% Mwst. enthalten)


Quarber Merkur 117


 

 

QUARBER MERKUR 116  (Dezember 2015) *Restauflage lieferbar
 
Aus den Inhalt:

Daniel Ableev: Weird Fictions. Über das Seltsame in der Prosa von Thomas Ligotti und Eugen Egner

Daniel Ableev: Leben und Ansichten von Eugen Egner, Seltsamkeitsforscher. Interview mit Eugen Egner

Daniel Ableev: Interview-Nonsense mit Thomas Ligotti (2009)

Fritz Heidorn: Buddhas Universum. Der ewige Kreislauf von Entstehen, Vergehen und Wiedergeburt aus Sicht von Forschung und Fiktion

Wladimir Borissow: Den Gang der Zivilisation ändern

Stefan Tuczek & Torsten Ehlers: Von Homunculi, Metallriesen und Göttern – Die Rezeption der Alchemie in Hiromu Arakawas Fullmetal Alchemist

Michael Schmidt: Interview mit Ulrich Blode zur Herbert-W.-Franke-Werkausgabe

Thomas Ballhausen: Zwischen den Medien. Eine Marginalie zu Elfriede Jelineks Die Kinder der Toten

Michael Hageböck: Mittelerde und der Erste Weltkrieg. Interview mit John Garth

Michael Hageböck: Retro-Utopie zwischen Tolkien und Dostojewski. Interview mit Natalia Sanmartin Fenollera über ihren Debütroman

Michael Hageböck: Zur Cynewulf-Rezeption bei Tolkien. Gründet Mittelerde in der O-Antiphon von Wintersonnenwende?

Andreas Heyer, Christian Hoffmann, Franz Rottensteiner, Jacek Rzeszotnik, Erik Simon, Simon Spiegel, Henryk Stein: Der Seziertisch

 

ISBN 978-3-934273-95-5
Preis: 16,00 EUR / Ausland 19,00 EUR (7% Mwst. enthalten)


Quarber Merkur 116

 

 

QUARBER MERKUR 115  (Dezember 2014) *Restauflage lieferbar
 
Aus den Inhalt:

Richard-Philipp Fahrbach: Lovecraft-Verfilmungen oder Der Fluch des Unverfilmbaren? »Intermedialität des Schreckens: Parameter des Grauens bei H. P. Lovecraft«, Teil 3

Maria Galina: Das Macondo, das uns entgangen ist

Christian Hoffmann: Neue afrikanische SF und Phantastik

Thomas Ballhausen: Trauma, Hysterie, Archiv. Ein Versuch über »Orlacs Hände«

Stefan Tuczek, Torsten Ehlers: »Vernichten, was unwert ist, ausrotten den Aberglauben von Wissenschaft, Technik und falschen Religionen« – Die Welteislehre als Phantasma

Simon Spiegel: »A film is no place for argument«. William Cameron Menzies’ Things to Come

Sven Klöpping: Bonjour SF! Ein kurzer Überblick zur frankofonen Science-Fiction

Michael K. Hageböck: Jules Verne: verkannt, verändert, vergriffen. Ein Interview mit Volker Dehs über den französischen Futuristen

Stefan Hantke: Runter von der Insel, zurück nach Hause: Bush, Science-Fiction und das Fernsehen

Wolfgang Both: Edith oder die mörderische Frage, wer bei wem abschrieb

Torsten Ehlers, Christian Hoffmann, Franz Rottensteiner, Jacek Rzeszotnik, Erik Simon, Stefan Tuczek, Holger Wacker: Der Seziertisch

Karsten Kruschel: Dirk van den Boom und Niklas Peinecke beginnen DIE NEUNTE EXPANSION

 

ISBN 978-3-934273-94-8
Preis: 16,00 EUR / Ausland 19,00 EUR (7% Mwst. enthalten)


Quarber Merkur 115

 

QUARBER MERKUR 114 (Dezember 2013)  *Restauflage lieferbar
 
Aus den Inhalt:

Martin Alexander Sieber: Der Fall Maupassant

Marcel Weitschat: Die Berechenbarkeit von Hollywood. Sechsaktigkeit in modernen Dramen


Martin A. Hainz: Wie Helden sich entgehen. Der Tod als Schrecknis, Impuls und Erlösung, von Batman zum Sensenmann und retour …

Richard-Philipp Fahrbach: »Intermedialität des Schreckens: Parameter des Grauens bei H. P. Lovecraft« (Teil 2)

Bernhard Leitner: Aufschreibesystem und absoluter Geist – Eine Shirō'sche Impression

Gennadi Praschkewitsch: Iwan Antonowitsch Jefremow

Hans-Peter Neumann: Deutsche Jefremow-Bibliographie

Christian Schobeß: Simulacron – Die kreierte Realität

Jonas Etten Arkadien im Raum-Zeit-Labyrinth. Eine chronotopische Analyse der Traumland-Erzählungen von H. P. Lovecraft

Wolfgang Both: Die kommunistischen Utopien des Walter Müller

Pawel Amnuel, Roman Arbitman, Wladimir Borissow, Maria Galina, Wladimir Gopman: Russische Stimmen zum Tode Boris Strugatzkis

Sebastian Pranz: Ein letztes Interview mit Boris Strugatzki

Rainer Eisfeld: His (später Her) Majesty’s Speculative Fiction: Ein selektiver Blick auf britische SF der 1940er und 1950er Jahre

Christian Hoffmann, Franz Rottensteiner, Erik Simon, Holger Wacker: Der Seziertisch

 

ISBN 978-3-934273-93-1
Preis: 16,00 EUR / Ausland 19,00 EUR (7% Mwst. enthalten)


Quarber Merkur 114

 

 

QUARBER MERKUR 113  (September 2012) *Restauflage lieferbar
 
Aus den Inhalt:

Jennifer Lang: Erzählstrukturen und Motive der fantastischen und Science-Fiction-Literatur in Oswald Levetts Zeitreiseroman “Verirrt in den Zeiten”

Martin Alexander Sieber: Traum ohne Träumer. Depersonalisation als unheimliches Phänomen

Andreas Gößling: Versuch über die Verzauberung

Erik Simon: Die Rezeption der ausländischen Science Fiction und des deutschen Erbes in der DDR

Michael K. Iwoleit: Transformationen und magische Gegenwelten. Einige Anmerkungen zu den Erzählungen von Lucius Shepard

Richard-Philipp Fahrbach: H. P. Lovecraft: Leben, Werk, Mythos - "I Am Providence"

Hans Langsteiner: Die Versöhnungsfabrik. Anmerkungen zu zwei neueren Philip K. Dick Verfilmungen

Boris Strugatzki: Der Morgen eines Protagonisten

Martin Hartwig: Interview mit Boris Strugatzki

Michael K. Hageböck: Mittelerdes mediävistische Morphologie. Zwei Interviews

Christian Hoffmann, Michael Koseler, Franz Rottensteiner, Malte S. Sembten, Simon Spiegel, Holger Wacker: Der Seziertisch

 

ISBN 978-3-934273-92-4


Quarber Merkur 113

 

 

QUARBER MERKUR 112 (August 2011) *Restauflage lieferbar
 
Aus den Inhalt:

Jakob Schmidt: Untot in Amerika. Das gesellschaftliche Imaginäre des Lynchmords und das Motiv des Massen-Untoten (Teil 2)

Christian Schobeß: Interview mit Angela und Karlheinz Steinmüller zu ihrem Roman Andymon. Mit Bemerkungen von Helmut Fickelscherer und Erik Simon

Dennis Lewandowski: Zwischen Orwell und Häresie:  Friedrich Heers utopischer Roman Der achte Tag (1950) in der frühen Kritik

Boris Grkinic: Im Angesicht des Androiden. Eine Untersuchung filmischer Adaptionen des Werks Philip K. Dicks (Teil 2)

Volker Schlöndorff: Der Mensch in der Katastrophe. Innovative Konzepte dystopischer Science Fiction im frühen 20. Jahrhundert

Ant Skalandis: Literaturwissenschaft in der Welt des Geistes. Ein weiteres Zwischenwort

Dimitrij Makarow und Erik Simon: Traktat von der Reise des edlen Don Buch, des an Taten und Gedanken hochgerühmten, nach Arkanar, wie auch von den Geschehnissen, welchselbiger er alldorten Zeuge geworden

Michael Hageböck: Interview mit Maik Nümann über seinen Blog www.DystopischeLiteratur.org

Andreas Heyer, Christian Hoffmann, Franz Rottensteiner, Jacek Rzeszotnik, Ulrich Spiegel: Der Seziertisch

 

ISBN 978-3-934273-91-7
Preis: 16,00 EUR / Ausland 19,00 EUR (7% Mwst. enthalten)


Quarber Merkur 112

 

QUARBER MERKUR 111 (September 2010) *Restauflage lieferbar
 
Aus den Inhalt:

Boris Grkinic: Im Angesicht des Androiden (Teil 1). Eine Untersuchung filmischer Adaptionen des Werks von Philip K. Dick

Andreas Heyer: Das utopische Denken und die französische Revolution.Die Utopie im Frankreich der Aufklärung

Lars Schmeink: Hybride Texte. Genretransgression bei Niffeneggers The Time Traveler’s Wife und Gibsons Pattern Recognition

Jakob Schmidt: Untot in Amerika. Das gesellschaftliche Imaginäre des Lynchmords und das Motiv des Massen-Untoten

R. W. Hölzing: Ein Schatten aus New York . H. P. Lovecrafts Erzählung ›The Shadow out of Time‹ und eine Phase seiner Biographie

Alexander Roife:Russische Phantastik im Überblick. I: Von Vampiren zu intelligenten Schmetterlingen. Die russische Phantastik 2005

Erik Simon: Russische Phantastik im Überblick. II: „Kampf-Phantastik“. Russische Phantastik 2008/09 im Draufblick

Hans Langsteiner: Moderne Zeiten. Metropolis reloaded: Ein Meisterwerk ist rehabilitiert

Ant Skalandis: Das homöopathische Weltgebäude

Ulrich Blode: Todesspiele

Dr. Franz Rottensteiner & collegae: Der Seziertisch

ISBN 978-3-934273-90-0
Preis: 16,00 EUR / Ausland 19,00 EUR (7% Mwst. enthalten)


Quarber Merkur 111

 

 

 

 

 

 

NEU
Franz Rottensteiners
privates Antiquariatsangebot

 

 

 

 

 

Zurück zur Hauptseite

 

 

 

 

ARCANA - Magazin für klassische und moderne Phantastik